Die Notfallvorsorge wird vielen Menschen immer wichtiger, um auch in einer Krisensituation selbstbestimmt leben zu können. Eines der wichtigsten Instrumente dabei ist eine Vorsorgevollmacht. Sie ermöglicht es Ihnen, eine oder mehrere Vertrauenspersonen Ihrer Wahl zu bevollmächtigen, in Ihrem Namen Entscheidungen zu treffen, falls Sie selbst dazu nicht mehr in der Lage sind.
Dies kann aufgrund von Krankheit, Unfall oder altersbedingten Einschränkungen der Fall sein. Die Vorsorgevollmacht deckt verschiedene Bereiche ab, darunter finanzielle Angelegenheiten, Gesundheitsfürsorge und persönliche Angelegenheiten.
Darum geht es in diesem Artikel
- Vorsorgevollmacht erstellen
- Die Registrierung der Vorsorgevollmacht
- Das Zentrale Vorsorgeregister ZVR
- Die Vorteile der Registrierung
- Ihre Registrierung: Unser kostenloser Service
- Vorsorgevollmacht registrieren: Video-Ratgeber
- Vorsorgeregister: Datenschutz und Sicherheit
- Aktualisierung und Widerruf der Registrierung
- Registrierung der Vorsorgevollmacht: Gibt es Bedenken?
- Die Registrierung in der Praxis
- Die häufigsten Fragen zur Registrierung der Vorsorgevollmacht
So erstellen Sie Ihre Vorsorgevollmacht
Vor der Registrierung der Vorsorgevollmacht müssen Sie diese natürlich erst einmal erstellen. Für unsere Mitglieder ist das ein Leichtes, denn als Mitglied haben Sie die Möglichkeit, über unseren Generator Ihre ganz persönliche und individuelle Vorsorgevollmacht zu erstellen. Dafür registrieren Sie sich im SAFEboard, melden sich danach ein und wählen unter „Vollmachten und Verfügungen“ die Vorsorgevollmacht aus. Mit gezielten Fragen bauen wir gemeinsam die Vorsorgevollmacht auf, die Ihren persönlichen Wünschen und Vorstellungen entspricht – eine einmal begonnene Vorsorgevollmacht speichern wir dabei, wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt weiter an der Vorsorgevollmacht arbeiten möchten. Und natürlich haben Sie die Möglichkeit, als Mitglied auch eine neue Vorsorgevollmacht zu erstellen, wenn sich Ihre Lebensumstände geändert haben.
Registrierung der Vorsorgevollmacht
Der Hauptzweck einer von Ihnen nach Ihren Vorstellungen erstellten Vorsorgevollmacht liegt darin, sicherzustellen, dass Ihre Wünsche und Interessen auch dann gewahrt bleiben, wenn Sie selbst nicht mehr handlungsfähig sind. Sie legen heute bereits fest, wer für Sie Entscheidungen trifft, wenn Sie das nicht mehr können. Sie schaffen Klarheit mit einer Vorsorgevollmacht und vermeiden, dass staatliche Stellen oder Gerichte ohne Ihr direktes Einverständnis eingreifen müssen. Dies schützt nicht nur Ihre Autonomie, sondern erleichtert auch Ihren Angehörigen die Entscheidungsfindung in emotional belastenden Zeiten.
Genauso wichtig wie das Erstellen der Vorsorgevollmacht ist es aber auch, sie für Krisensituationen denjenigen einfach zugänglich zu machen, die für sie entscheiden müssen. Ein Weg dafür ist die Registrierung der Vorsorgevollmacht im zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer.
ZVR: Das zentrale Vorsorgeregister
Stellen Sie sich vor, Sie haben mit der Vorsorgevollmacht wichtige Entscheidungen für den Notfall an jemanden übertragen. Damit diese Person auch wirklich handeln kann, wenn es darauf ankommt, müssen andere schnell erkennen können, dass sie dazu berechtigt ist. Genau hier kommt das Zentrale Vorsorgeregister (ZVR) ins Spiel.
Sie dient dazu, Notfalldokumente wie Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen oder Betreuungsverfügungen zentral zu erfassen. Hauptzweck des ZVR ist es, im Notfall transparent zu machen, ob eine Vorsorgevollmacht existiert und wer dementsprechend berechtigt ist, Entscheidungen zu treffen. Ärzte, Gerichte oder andere Behörden können beim ZVR nachfragen, wenn sie auf eine solche Vollmacht angewiesen sind. Das Zentrale Vorsorgeregister hilft dabei, in kritischen Situationen Zeit und Unklarheiten zu vermeiden, indem es einen schnellen Zugriff auf wichtige Dokumente ermöglicht. Es sorgt dafür, dass die von Ihnen ausgewählte Vertrauensperson tatsächlich die Möglichkeit hat, in Ihrem Sinne zu handeln, ohne dass lange nach Beweisen für ihre Berechtigung gesucht werden muss.
Unser Ratgeber zum Thema Vorsorgevollmacht
Wir möchten, dass Sie beim Thema Vorsorgevollmacht auf die beste Wissens-Datenbank zurückgreifen können. Deswegen haben wir unseren Ratgeber Vorsorgevollmacht für Sie erstellt: Randvoll mit Tipps, Themen und allem Wissenswerten rund um das Thema Vorsorgevollmacht.
Wir möchten Sie mit dem Wissen ausstatten, das aus Ihnen einen echten „Selbst-Vorsorger“ macht – rechtssichere Vorsorgedokumente natürlich inklusive.
Vorsorgevollmacht: Registrierung bringt Ihnen Vorteile
Als Mitglied im Vorsorgenetzwerk von optimal vorsorgen wissen Sie, wie wichtig eine gute Planung im Notfall ist: Unser Notfallplan, die Notfallkarte und nicht zuletzt die Möglichkeit, Ihre Notfalldokumente bei uns digital und physisch im Original zu hinterlegen, sind wichtige Bausteine für Ihre Sicherheit in einer Notfallsituation. Die Registrierung der Vorsorgevollmacht ist ein weiterer Baustein für eine perfekte Notfallvorsorge. Die Registrierung der Vorsorgevollmacht bietet Ihnen eine Reihe von Vorteilen, die Ihre Rechte und Wünsche in Zeiten schützen, in denen Sie selbst nicht handeln können.
- Vorteil 1: Rechtssicherheit
Durch die Registrierung Ihrer Vorsorgevollmacht im Zentralen Vorsorgeregister schaffen Sie Rechtssicherheit für sich und Ihre Angehörigen. Dies bedeutet, dass im Zweifelsfall klar nachgewiesen werden kann, dass Sie eine Vollmacht erteilt haben und wer berechtigt ist, in Ihrem Namen zu handeln. Diese Klarheit ist von unschätzbarem Wert: Sie vermeidet Unsicherheiten und Streitigkeiten darüber, wer befugt ist, Entscheidungen für Sie zu treffen, und stellt sicher, dass Ihre Wünsche respektiert werden. - Vorteil 2: Schnelle Verfügbarkeit
In Notfällen zählt jede Sekunde. Die Registrierung im Zentralen Vorsorgeregister gewährleistet, dass Ihre Vorsorgevollmacht schnell gefunden und abgerufen werden kann. Ärzte, Krankenhäuser oder Behörden können mit einer einfachen Anfrage an das ZVR sofort feststellen, ob eine Vollmacht existiert und wer die bevollmächtigte Person ist. Diese schnelle Verfügbarkeit kann entscheidend sein, um ohne Verzögerungen die notwendigen Entscheidungen in Ihrem Sinne treffen zu können. - Vorteil 3: Schutz vor Missbrauch
Ein weiterer wichtiger Vorteil der Registrierung ist der Schutz vor Missbrauch. Indem Sie Ihre Vorsorgevollmacht im ZVR registrieren, sorgen Sie dafür, dass nur die von Ihnen autorisierten Personen als bevollmächtigt gelistet sind. Dies erschwert es Unbefugten, sich fälschlicherweise als Bevollmächtigte auszugeben. Zudem bietet das ZVR eine zusätzliche Sicherheitsebene, da jede Anfrage nach Ihrer Vorsorgevollmacht protokolliert wird. So können Sie und Ihre Vertrauenspersonen sicher sein, dass nur im Bedarfsfall und nur von berechtigten Stellen auf die Vollmacht zugegriffen wird.
Registrierung im Zentralen Vorsorgeregister: Wir machen das für Sie!
Wir wissen, welch überragende Bedeutung die Registrierung der Vorsorgevollmacht im Zentralen Vorsorgeregister hat und wie wichtig vielen von Ihnen diese Registrierung ist. Und deswegen übernehmen wir die Registrierung für Sie. Als Mitglied im Tarife SAFEplus oder SAFEpremium registrieren wir Ihre Vorsorgevollmacht (und natürlich auch andere Vorsorgedokumente) für Sie im ZVR. Und nicht nur das: Wir tragen auch die Kosten.
- Registrierungsgebühr: Für die Registrierung einer Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung im ZVR wird eine einmalige Gebühr erhoben. Diese übernehmen wir für Sie.
- Beglaubigung durch einen Rechtsanwalt: Wenn Sie Ihre Vorsorgevollmacht als Mitglied sicher aufbewahren wollen, übernehmen wir auch die Kosten der Beglaubigung durch einen Anwalt. Sie sparen sich also zusätzlich die Gebühren für diese Beglaubigung.
- Änderungs- oder Löschungsgebühren: Falls Sie später Änderungen an Ihrer im ZVR registrierten Vorsorgevollmacht vornehmen oder diese löschen lassen möchten, können dafür weitere Gebühren anfallen. Auch die tragen wir für unsere Mitglieder.
Sie erhalten eine Bestätigung über die Registrierung der Vorsorgevollmacht, die als Nachweis dient, dass Ihre Vollmacht im Notfall auffindbar und abrufbar ist. Als Mitglied im Vorsorgenetzwerk können Sie sicher sein: Im Notfall können berechtigte Personen oder Institutionen, wie z. B. Gerichte oder medizinische Einrichtungen, beim ZVR anfragen, ob eine Vorsorgevollmacht für Sie hinterlegt ist. Das ZVR gibt dann die notwendigen Informationen frei, um schnell handeln zu können. Übrigens: Die eine oder andere Rechtsschutzversicherung übernimmt ebenfalls die Kosten für Registrierung einer Vorsorgevollmacht.
Vorsorgevollmacht registrieren: Das Wichtigste im Video
Vorsorgeregister, Datenschutz und Sicherheit
Datenschutz und Sicherheit sind zentrale Anliegen, wenn es um persönliche Informationen und rechtliche Dokumente wie Vorsorgevollmachten geht. Das Zentrale Vorsorgeregister (ZVR), das von der Bundesnotarkammer geführt wird, nimmt diese Bedenken sehr ernst.
- Datenschutz: Das ZVR hält sich strikt an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie an weitere relevante Datenschutzgesetze. Dies bedeutet, dass Ihre persönlichen Daten nur für den Zweck der Registrierung und Verwaltung Ihrer Vorsorgevollmacht verwendet werden. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Verpflichtung vor oder Sie haben ausdrücklich zugestimmt.
- Zugriffskontrolle: Der Zugriff auf das ZVR ist streng reguliert. Nur berechtigte Personen und Institutionen, wie Gerichte oder im Gesundheitswesen tätige Personen, können unter bestimmten Voraussetzungen Einsicht in die registrierten Informationen erhalten. Selbst diese Zugriffe sind auf das notwendige Minimum beschränkt und werden genau protokolliert, um Missbrauch vorzubeugen.
- Verschlüsselung und Datensicherheit: Das ZVR verwendet moderne Verschlüsselungstechnologien, um die Übertragung und Speicherung Ihrer Daten zu schützen. Sowohl die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und dem ZVR als auch die Speicherung der Daten auf den Servern der Bundesnotarkammer erfolgen verschlüsselt. Dies schützt vor unbefugtem Zugriff durch Dritte und stellt sicher, dass Ihre Informationen sicher und vertraulich behandelt werden.
Aktualisierung und Widerruf der Vorsorgevollmacht: Wie und wann können Einträge im ZVR aktualisiert oder widerrufen werden?
Die Möglichkeit, eine Vorsorgevollmacht zu aktualisieren oder zu widerrufen, ist ein wesentlicher Aspekt Ihrer Vorsorgeplanung. Es ist wichtig, dass Ihre Vorsorgevollmacht jederzeit Ihre aktuellen Wünsche und Lebensumstände widerspiegelt. Sie haben dabei folgende Möglichkeiten:
- Neue Vorsorgevollmacht erstellen: Die sicherste Methode, Ihre Vorsorgevollmacht zu aktualisieren, ist die Erstellung einer neuen Vollmacht, die die alte ersetzt. Die neue Vorsorgevollmacht sollte, wie die ursprüngliche, im Zentralen Vorsorgeregister (ZVR) registriert werden, um ihre Auffindbarkeit zu gewährleisten.
- Widerruf: Sie haben das Recht, Ihre Vorsorgevollmacht jederzeit zu widerrufen, solange Sie geschäftsfähig sind. Der Widerruf muss schriftlich erfolgen. Der Bevollmächtigte sollte über den Widerruf informiert werden. Wenn die Vorsorgevollmacht im ZVR registriert wurde, sollte der Widerruf dort ebenfalls vermerkt werden, um die Information aktuell zu halten. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten alle Kopien der widerrufenen Vorsorgevollmacht vernichtet werden.
Aktualisierung und Widerruf der Vorsorgevollmacht
Die Möglichkeit, eine Vorsorgevollmacht zu aktualisieren oder zu widerrufen, ist ein wesentlicher Aspekt Ihrer Vorsorgeplanung. Es ist wichtig, dass Ihre Vorsorgevollmacht jederzeit Ihre aktuellen Wünsche und Lebensumstände widerspiegelt. Sie haben dabei folgende Möglichkeiten:
- Neue Vorsorgevollmacht erstellen: Die sicherste Methode, Ihre Vorsorgevollmacht zu aktualisieren, ist die Erstellung einer neuen Vollmacht, die die alte ersetzt. Die neue Vorsorgevollmacht sollte, wie die ursprüngliche, im Zentralen Vorsorgeregister (ZVR) registriert werden, um ihre Auffindbarkeit zu gewährleisten.
- Widerruf: Sie haben das Recht, Ihre Vorsorgevollmacht jederzeit zu widerrufen, solange Sie geschäftsfähig sind. Der Widerruf muss schriftlich erfolgen. Der Bevollmächtigte sollte über den Widerruf informiert werden. Wenn die Vorsorgevollmacht im ZVR registriert wurde, sollte der Widerruf dort ebenfalls vermerkt werden, um die Information aktuell zu halten.
Perfekte Vorsorge: Mit Ihrem Notfallplan
Unser Notfallplan ist in einer schwierigen Lebenslage der Kompass für alle, die Ihnen wichtig sind und nahestehen. In Ihrem Notfallplan geben Sie vor, was in Zeiten von finanziellen Engpässen, gesundheitlichen Problemen, familiären Krisen oder anderen belastenden Lebensereignissen zu erledigen ist.
Und nicht nur das: Wichtige Dokumente wie Verträge, Versicherungspolicen, Testamente oder Vollmachten sind übersichtlich hinterlegt und leicht zugänglich, weil sie mit dem SAFEboard verlinkt sind.
Ihr Notfallplan bietet Ihren Vertrauenspersonen eine klare Struktur und Orientierung, wenn Sie Hilfe benötigen.
Vorsorgevollmacht registrieren: Was sind die Bedenken?
Nicht jeder kann sich mit dem Gedanken anfreunden, eine Vorsorgevollmacht registrieren zu lassen. Das sind die häufigsten Bedenken – und die Gründe, die dagegen sprechen, sich von diesen Bedenken leiten zu lassen und auf die Registrierung der Vorsorgevollmacht zu verzichten.
1. Datenschutz und Vertraulichkeit
Manche Menschen sind besorgt, dass ihre persönlichen Informationen nicht sicher sind und Dritte Zugriff auf ihre Daten erhalten könnten. Fakt ist, dass das Zentrale Vorsorgeregister (ZVR) strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und moderne Sicherheitstechnologien verwendet, um die Daten zu schützen. Nur berechtigte Personen haben unter spezifischen, gesetzlich geregelten Umständen Zugriff auf die Informationen.
2. Das Vorsorgeregister ist zu teuer
Die nicht unerheblichen Kosten für die Vorsorgevollmacht an sich und erst recht für die Registrierung sehen manche als unnötige Ausgabe an. Langfristig überwiegt der Nutzen der Registrierung, weil die Vorsorgevollmacht im Bedarfsfall schnell gefunden wird. Wir sehen die Registrierung der Vorsorgevollmacht als einen dringenden Baustein einer optimalen Notfallplanung und übernehmen die Kosten für unsere SAFEplus und SAFEpremium-Mitglieder.
3. Komplexität des Prozesses
Der Registrierungsprozess wird von manchen als zu kompliziert oder zeitaufwendig angesehen. Das ist nachvollziehbar, deswegen übernehmen wir für unsere SAFEplus und SAFEpremium-Mitglieder die Aufgabe der Registrierung. Sie müssen sich um nichts kümmern und profitieren von der hohen Sicherheit.
4. Missbrauch durch Bevollmächtigte
Es besteht oft auch die Sorge, dass die bevollmächtigte Person die ihr übertragene Macht missbrauchen könnte. Man kann tatsächlich die Pflicht zur sorgfältigen Auswahl einer vertrauenswürdigen Person als Bevollmächtigten nicht oft genug betonen. Und die zusätzliche Sicherheit der Registrierung bietet durch den geregelten Zugriff und die Dokumentation des Zugriffs gerade die Sicherheit und den Schutz gegen Missbrauch, den die meisten sich wünschen.
5. Angst vor dem Verlust der Selbstbestimmung
Einige befürchten, dass die Erteilung einer Vorsorgevollmacht ihre eigene Entscheidungsfähigkeit einschränkt. Tatsache ist: Eine Vorsorgevollmacht bewirkt genau das Gegenteil: Sie ermöglicht es dem Vollmachtgeber, selbst zu bestimmen, wer in seinem Namen handeln darf, falls er selbst dazu nicht in der Lage ist. Die Selbstbestimmung wird somit gestärkt, nicht geschwächt.
Wie funktioniert die Registrierung der Vorsorgevollmacht in der Praxis?
Hier sind einige Beispiele, die verschiedene Situationen und deren Auswirkungen für den Vollmachtgeber beleuchten:
Fallbeispiel 1: Schnelle Entscheidungsfindung in einer Notfallsituation
- Situation: Herr Müller erleidet einen schweren Schlaganfall und wird bewusstlos ins Krankenhaus eingeliefert. Eine sofortige medizinische Entscheidung ist erforderlich.
- Ohne Registrierung: Das Krankenhauspersonal verbringt wertvolle Zeit damit, herauszufinden, ob eine Vorsorgevollmacht existiert und wer berechtigt ist, Entscheidungen zu treffen. In der Zwischenzeit können möglicherweise nicht die optimalen medizinischen Maßnahmen ergriffen werden.
- Vorteil der Registrierung: Das Krankenhaus kann das ZVR umgehend kontaktieren und erhält schnell die Information, dass Frau Müller als Bevollmächtigte eingetragen ist. Sie kann sofort entscheiden und ermöglicht so eine schnelle und effektive Behandlung gemäß den Wünschen ihres Mannes.
Fallbeispiel 2: Vermeidung von familiären Konflikten
- Situation: Frau Schmidt hat eine Vorsorgevollmacht erstellt, in der sie ihre Tochter als Bevollmächtigte benennt. Nach ihrem plötzlichen gesundheitlichen Verfall entsteht ein Konflikt zwischen ihren Kindern über die richtige Vorgehensweise.
- Ohne Registrierung: Ohne eine registrierte Vorsorgevollmacht verbringen die Kinder Zeit und Energie in einem emotional aufgeladenen Streit, der möglicherweise vor Gericht endet.
- Vorteil der Registrierung: Die Existenz und der Inhalt der Vorsorgevollmacht sind schnell und eindeutig über das ZVR nachweisbar. Die klare Benennung der Tochter als Bevollmächtigte hilft, familiäre Konflikte zu vermeiden und stellt sicher, dass Frau Schmidts Wünsche respektiert werden.
Fallbeispiel 3: Schutz vor Missbrauch
- Situation: Herr Becker hat eine Vorsorgevollmacht zugunsten seines Bruders erstellt. Nach einigen Jahren entfremden sie sich, und Herr Becker möchte nicht mehr, dass sein Bruder als Bevollmächtigter fungiert.
- Ohne Registrierung: Herr Becker erstellt eine neue Vorsorgevollmacht, aber die alte Vollmacht wird nicht offiziell widerrufen oder ist nicht auffindbar. Im Falle seiner Handlungsunfähigkeit könnte sein Bruder immer noch versuchen, die alte Vollmacht zu nutzen.
- Vorteil der Registrierung: Herr Becker registriert den Widerruf der alten Vorsorgevollmacht und die neue Vorsorgevollmacht im ZVR. Dies verhindert effektiv, dass sein Bruder die alte Vollmacht missbrauchen kann, und stellt sicher, dass nur die von ihm gewünschte Person als Bevollmächtigter handelt.
Diese Beispiele verdeutlichen, wie die Registrierung einer Vorsorgevollmacht im ZVR in verschiedenen Situationen dazu beitragen kann, schnelle Entscheidungen zu ermöglichen, familiäre Konflikte zu vermeiden und vor Missbrauch zu schützen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Registrierung der Vorsorgevollmacht
1. Was kostet die Registrierung einer Vorsorgevollmacht?
Die Kosten für das Vorsorgeregister übernehmen wir für Sie, wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft SAFEplus oder SAFEpremium entscheiden. Auch die Kosten für Änderungen tragen wir für unsere Mitglieder.
2. Ist ein Rechtsanwalt für die Registrierung einer Vorsorgevollmacht notwendig?
Ein Rechtsanwalt ist für die Registrierung einer Vorsorgevollmacht nicht zwingend notwendig. Wir bieten Ihnen als Mitglied in den Tarifen SAFEplus oder SAFEpremium aber an, Ihre Vorsorgedokumente von einem Anwalt beglaubigen zu lassen.
3. Wie kann ich meine Vorsorgevollmacht bei der Bundesnotarkammer registrieren?
Um Ihre Vorsorgevollmacht bei der Bundesnotarkammer zu registrieren, müssen Sie das entsprechende Formular ausfüllen und zusammen mit einer Kopie Ihrer Vorsorgevollmacht einreichen. Auch das übernehmen wir gerne für unsere Mitglieder in den Tarifen SAFEplus und SAFEpremium.
4. Gibt es Unterschiede bei der Registrierung einer Vorsorgevollmacht in Österreich?
In Österreich erfolgt die Registrierung einer Vorsorgevollmacht über das Österreichische Zentrale Vertretungsverzeichnis (ÖZVV). Der Prozess ähnelt dem in Deutschland, jedoch gibt es länderspezifische Regelungen und Formulare. Die Registrierung dient auch hier der schnellen Auffindbarkeit und der Rechtssicherheit. Für die genaue Vorgehensweise und Kosten ist es empfehlenswert, sich direkt beim ÖZVV oder einem österreichischen Notar zu informieren.
5. Kann ich eine Vorsorgevollmacht online registrieren?
Sie können uns Ihre Vorsorgedokumente im Original zur Verfügung stellen. Wir übernehmen dann für Sie in den Mitgliedschaften SAFEplus oder SAFEpremium die Registrierung der Vorsorgevollmacht.
6. Was passiert, wenn ich meine Vorsorgevollmacht nicht registriere?
Wenn eine Vorsorgevollmacht nicht registriert wird, besteht das Risiko, dass sie im Notfall nicht schnell gefunden oder ihre Existenz nicht leicht nachgewiesen werden kann. Wenn Sie auf eine Registrierung verzichten möchten, dann sorgen wir dennoch dafür, dass die Vorsorgevollmachten unserer Mitglieder gefunden werden. Dafür sorgen unter anderem unsere Notfallkarte und die Möglichkeit, die Originale in einem Notfall direkt an den Bevollmächtigten verschicken zu lassen.
7. Wie aktualisiere ich eine bereits registrierte Vorsorgevollmacht?
Um eine bereits registrierte Vorsorgevollmacht zu aktualisieren, sollten Sie eine neue Vorsorgevollmacht erstellen, die die alte ersetzt, und diese an uns im Original übersenden. Wir kümmern uns darum, dass die neue Vorsorgevollmacht registriert und die alte aus dem ZVR entfernt wird.