Warum ein Notfallplan für Sie und Ihre Familie so wichtig ist

Wenn Ihnen etwas zustößt, dann sind Sie in vielen Fällen nicht mehr in der Lage, Auskunft zu allen wichtigen Daten, Verfügungen, Vollmachten und Verträgen zu geben. Dabei sind die ja gerade in einem solchen Notfall wichtig. Und Ihr Partner? Die Angehörigen? Die Kinder? Denen haben Sie natürlich eingeschärft, worauf es in einem Notfall ankommt. Aber wissen sie es noch? 

Diese Unsicherheit kann dazu führen, dass wichtige Entscheidungen versäumt werden. Und sie kann dazu führen, dass nicht so entschieden wird, wie Sie es eigentlich vorgesehen haben. 

Mit unserem Notfallplan kann Ihnen das nicht passieren.

Warum benötige ich einen Notfallplan?

Ein Notfallplan als Teil der SAFE-Mitgliedschaft ist wie ein Rettungsanker in einer Krise – er hilft Ihnen und Ihrer Familie, in schwierigen Momenten die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ob unerwartete Krankheit, ein Unfall oder eine andere Notsituation: Ein gut durchdachter Plan schafft Klarheit und Sicherheit, wenn jede Minute zählt.

Hier sind die wichtigsten Gründe, warum ein Notfallplan unverzichtbar ist:

  1. Schutz Ihrer Familie: Ein Notfallplan sorgt dafür, dass alle Familienmitglieder wissen, was im Ernstfall zu tun ist. Er legt Verantwortlichkeiten fest und hilft, Chaos zu vermeiden. Besonders in Ausnahmesituationen ist eine klare Struktur entscheidend.
  2. Schneller Zugriff auf wichtige Informationen: Haben Sie alle wichtigen Dokumente, Telefonnummern und medizinischen Informationen griffbereit? Ein Notfallplan stellt sicher, dass Sie im richtigen Moment nicht nach Unterlagen suchen müssen, sondern direkt handeln können.
  3. Vorbereitung auf Unvorhergesehenes: Niemand plant eine Krise, aber jeder kann vorbereitet sein. Ein Notfallplan gibt Ihnen die Gewissheit, für verschiedene Notfälle gewappnet zu sein, wenn etwa ein Todesfall die Familie erschüttert oder jemand schwer erkrankt
  4. Entlastung für Angehörige: In einer Ausnahmesituation können klare Anweisungen den Stress für Ihre Familie erheblich reduzieren. Ein gut vorbereiteter Plan nimmt Ihren Angehörigen die Last schwieriger Entscheidungen ab.
  5. Rechtliche und finanzielle Absicherung: Ein Notfallplan umfasst auch rechtliche Dokumente wie Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Diese sichern Ihre Wünsche ab und sorgen dafür, dass im Ernstfall in Ihrem Sinne gehandelt wird.
  6. Zeitersparnis im Ernstfall: Schnelles Handeln kann Leben retten und schlimme Folgeschäden eines Notfalls verhindern oder zumindest minimieren. Ein Notfallplan minimiert Verzögerungen und ermöglicht Ihnen, sofort das Richtige zu tun.

Ein Notfallplan ist keine Option – er ist eine Notwendigkeit. Er schützt nicht nur Sie, sondern auch Ihre Liebsten, und sorgt dafür, dass Sie in jeder Lage handlungsfähig bleiben. Es geht nicht darum, Angst vor dem Unvorhergesehenen zu haben, sondern darum, ihm vorbereitet entgegenzutreten.

Was bewirkt der Notfallplan? 

Unsere SAFEplus- und SAFEpremium-Mitglieder können unseren Notfallplan für Ihre Vorsorge kostenlos nutzen und von unserem gesammelten Know-how profitieren.  Sie hinterlegen im SAFEboard alle relevanten Informationen und Dokumente. Dazu gehören 

  • alle Vorsorgedokumente wie Ihre Vorsorgevollmacht oder die Patientenverfügung, die Sie vorher im SAFEboard erstellt haben. 
  • alle Notfalldokumente, die für Ihre Familie wichtig sind: Dazu gehören etwa Ihre Sorgerechtsverfügung, eine Haustierverfügung oder auch Ihre Trauerverfügung. 
  • die wichtigsten Vertragsdokumente – etwa Ihr Arbeitsvertrag, Ihr Mietvertrag oder auch die Police für die wichtigsten Notfall-Versicherungen. 
  • alle relevanten persönlichen Daten – zu Ihren Ärzten, zum Arbeitgeber, zum Versicherungsexperten oder zum Steuerberater.

Daneben bestimmen Sie Vertrauenspersonen, auf die Sie in einem Notfall zählen. Wenn Sie alle Informationen im SAFeboard hinterlegt haben, generieren Sie auf Knopfdruck Ihren persönlichen Notfallplan und senden Sie ihn direkt an Ihre Vertrauenspersonen. Die bekommen in einem einzigen Dokument alle wichtigen Unterlagen, Anweisungen, Verfügungen und Vollmachten, um Ihnen im Notfall kompetent zur Seite stehen zu können. Die Dokumente sind im Notfallplan verlinkt, sodass Ihre Vertrauenspersonen mit einem Klick auf alle Dokumente und Notfallinformationen zugreifen können. 

Außerdem gibt es wertvolle Hinweise im Notfallplan zu den wichtigsten To-dos für die verschiedenen Notfälle, zu Fristen und zu allem, was Ihnen nahestehende Menschen wissen müssen, wenn sie Ihnen helfen möchten. Den Notfallplan müssen Sie sich wie ein Buch vorstellen, in dem die Ihnen nahestehenden Menschen nachlesen können, was in einer Notsituation zu tun ist. 

Klingt einfach. Und ist es tatsächlich auch!

Notfallplan und Notfallkarte 

Teil unseres Notfallplans ist es auch, dass Sie eine Notfallkarte erhalten. Auf der stehen Ihre persönlichen Daten, zusätzlich ist angegeben, welche Vorsorgedokumente wir für Sie als SAFEplus- oder SAFEpremium-Mitglied im Original und mit einer Registrierung beim Zentralen Vorsorgeregister (ZVR) verwalten. So kann jeder auf den ersten Blick sehen, dass Sie Vorsorge für Notfälle getroffen haben und die entsprechenden Informationen anfordern.

Was steht drin im Notfallplan? 

Sie bestimmen selbst, was der Inhalt Ihres Notfallplans ist. Denn es geht um Sie. Um Ihre Wünsche. Ihre Verträge. Ihre Vollmachten und Verfügungen. Ihre Finanzen. Ihre Vorsorge. Diese Informationen werden Sie in Ihrem Notfallplan finden:

Bevollmächtigte 

Zunächst einmal hinterlegen Sie die Kontaktdaten Ihrer Bevollmächtigten, also der Personen, auf die Sie sich in einem Notfall verlassen. Diese Personen werden im Rahmen Ihrer Vollmachten und Verfügungen im Falle eines Notfalls benachrichtigt. 

Angehörige und Notfallkontakte 

Sie können zudem weitere Personen benennen, die in einem Notfall informiert werden. Das können Familienmitglieder sein, Freunde, der Hausarzt, der Steuerberater oder der Anwalt und natürlich auch wir als Ihr Notfallberater. Sie könne zudem weitere Notfallinformationen für Ihre Angehörigen und Freunde hinterlegen: persönliche Daten wie Sozialversicherungsnummer, Ausweis- oder Pass-Nummer, Kontaktinformationen zum Job etwa oder steuerrelevante Daten.

Verfügungen und Verträge 

Wir ermöglichen Ihnen, alle wichtigen Unterlagen zu hinterlegen. Im Rahmen der Premium Notfallvorsorge werden Ihre Vorsorgedokumente wie die Vorsorgevollmacht, eine Patientenverfügung oder eine Trauerverfügung automatisch hinterlegt. Außerdem hinterlegen wir als Ihr Notfallmanager alle Versicherungen und Vorsorgeverträge, damit Ihre Angehörigen einen schnellen Überblick bekommen. Wenn Sie möchten, können wir gemeinsam weitere Verträge anlegen: Das kann Ihr Konto sein, ein Sparvertrag, ein Depot oder auch Alltagsverträge wie ein Mietvertrag oder ein Leasingvertrag für das neue Auto. 

Und wie komme ich zu meinem persönlichen Notfallplan?

Ganz einfach: Als SAFEplus- und SAFEpremium-Mitglied erhalten Sie Ihren individuellen Notfallplan von uns gratis – hier mehr über die Mitgliedschaften erfahren. Und zu dem Notfallplan erhalten Sie noch zusätzlich Unterstützung von uns: etwa beim Erstellen von rechtssicheren Vorsorgedokumenten. Bei der Optimierung Ihrer Vorsorgeverträge mit unserem Vorsorge-Gutachten – so sparen Sie bares Geld. Sie können auch für jede Frage – zum Beispiel zu Themen wie Notfallplanung, Testament oder auch steuerrechtlichen Fragen – unsere kostenlose Erstberatung durch einen Anwalt in Anspruch nehmen. Zudem nutzen Sie unseren medizinischen Exklusivservice: Warten Sie nie wieder auf einen Arzttermin bei dem Spezialisten, der Ihnen wirklich hilft. Und natürlich unterstützt der professionelle Leistungsservice Sie, wenn in einem Notfall um Versicherungsleistungen gestritten wird.

Was passiert eigentlich, wenn ich keinen Notfallplan habe?

Ohne einen Notfallplan stehen Sie und Ihre Familie im Ernstfall vor erheblichen Herausforderungen. Unvorbereitete Situationen führen nicht nur zu Stress und Unsicherheiten, sondern können auch schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen. Hier sind die häufigsten Probleme, die auftreten können, wenn ein Notfallplan fehlt:

Unklarheit über Zuständigkeiten

Ohne vorherige Absprachen weiß niemand genau, wer im Notfall wichtige Entscheidungen treffen soll oder welche Aufgaben von welchem Familienmitglied übernommen werden. Dadurch entstehen Verzögerungen, und wesentliche Schritte können vergessen werden, was die Situation schnell eskalieren lässt.

Verlorene Zeit durch fehlende Informationen

In Krisen zählt oft jede Minute, doch ohne einen Plan müssen Dokumente, Kontaktdaten oder medizinische Unterlagen erst zusammengesucht werden. Diese Verzögerungen können wertvolle Zeit kosten und im schlimmsten Fall lebensrettende Maßnahmen behindern.

Emotionaler Stress für Angehörige

Für Ihre Angehörigen bedeutet ein fehlender Notfallplan oft großen emotionalen Stress. Sie müssen Entscheidungen treffen, ohne genau zu wissen, was Sie sich wünschen. Das führt nicht nur zu Unsicherheit, sondern kann auch Schuldgefühle oder Streitigkeiten innerhalb der Familie auslösen. Solche Konflikte sind besonders belastend, wenn sie in ohnehin schwierigen Momenten auftreten.

Rechtliche Unsicherheiten

Wenn keine Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung vorliegt, entstehen rechtliche Unsicherheiten. In solchen Fällen entscheiden Gerichte oder gesetzliche Vertreter über medizinische und rechtliche Belange – Entscheidungen, die möglicherweise nicht Ihren persönlichen Vorstellungen oder Wünschen entsprechen.

Finanzielle Risiken

Ein fehlender Plan kann auch finanzielle Risiken mit sich bringen. Ohne Zugang zu wichtigen Informationen über Versicherungen, Bankkonten oder laufende Verträge kann es zu Zahlungsausfällen oder finanziellen Verlusten kommen. Die Organisation von Zahlungen und Verpflichtungen wird unnötig kompliziert und belastend.

Mangelnde Vorbereitung auf spezifische Situationen

Naturkatastrophen, Stromausfälle oder medizinische Notfälle verlangen oft nach Vorräten wie Medikamenten oder Notfallutensilien, die ohne Planung fehlen. Zudem können fehlende Treffpunkte oder Kommunikationswege dazu führen, dass Ihre Familie in der Krise den Überblick verliert und desorientiert handelt.

Fremdbestimmung statt Eigenverantwortung

Wenn keine klaren Regelungen getroffen wurden, übernehmen Dritte wie Gerichte, Behörden oder medizinisches Personal Entscheidungen in Ihrem Namen. Ihre Wünsche und Vorstellungen bleiben dabei oft unberücksichtigt, was zu Situationen führen kann, die nicht in Ihrem Sinne sind.

Ein fehlender Notfallplan hinterlässt Ihre Liebsten in einem Moment größter Unsicherheit ohne Orientierung. Sie riskieren, dass in einer ohnehin belastenden Situation Fehler passieren oder Entscheidungen getroffen werden, die nicht in Ihrem Sinne sind. Ein Notfallplan schützt Sie und Ihre Familie vor diesen Problemen und gibt Ihnen die Kontrolle – auch in unerwarteten Momenten.

Die häufigsten Fragen zum Notfallplan (FAQ)

Was ist ein Notfallplan?

Ein Notfallplan ist eine strukturierte Übersicht, die alle wichtigen Informationen, Dokumente und Anweisungen für den Ernstfall zusammenfasst. Er dient dazu, in Krisensituationen schnell und gezielt handeln zu können.

Warum ist unser Notfallplan so wichtig für Sie?

Ein Notfallplan hilft, Chaos und Unsicherheiten zu vermeiden, wenn es darauf ankommt. Er stellt sicher, dass wichtige Entscheidungen getroffen werden können, ohne Zeit oder Nerven zu verlieren. Zudem entlastet er Angehörige emotional und organisatorisch.

Für wen ist ein Notfallplan sinnvoll?

Ein Notfallplan ist für alle sinnvoll, unabhängig vom Alter oder der Lebenssituation. Besonders empfehlenswert ist er für Familien, Alleinerziehende, Senioren und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen.

Welche Informationen gehören in einen Notfallplan?

Ein Notfallplan sollte wichtige Kontaktinformationen (z. B. Angehörige, Ärzte, Notrufnummern), medizinische Details (z. B. Allergien, Medikamente), Zugangsdaten zu Konten und Versicherungen sowie rechtliche Dokumente wie Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen enthalten.

Wie erstelle ich einen Notfallplan?

Registrieren Sie sich noch heute im SAFEboard. Als SAFEplus und SAFEpremium-Mitglied können Sie unseren Notfallplan kostenlos nutzen und Ihre persönlichen Dokumente und Informationen automatisch zu einem Notfallplan zusammenfügen lassen.

Wie oft sollte ein Notfallplan aktualisiert werden?

Ein Notfallplan sollte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, mindestens einmal im Jahr. Änderungen in Ihrer Lebenssituation, wie eine neue Adresse, neue Bankverbindungen oder eine neue gesundheitliche Diagnose, sollten zeitnah eingearbeitet werden.

Wo sollte der Notfallplan aufbewahrt werden?

Das SAFEboard ist der ideale Ort für Ihren Notfallplan. Alle Informationen, die Sie dort ändern, fließen unmittelbar in Ihren Notfallplan ein. Damit ist sichergestellt, dass Ihre Angehörigen und Ihre Vertrauenspersonen jederzeit einen aktuellen Notfallplan bekommen.

Wie kann ich meine Familie einbeziehen?

Sprechen Sie offen mit Ihrer Familie über die Bedeutung des Notfallplans und erläutern Sie die wichtigsten Inhalte. Gemeinsame Absprachen und klare Verantwortlichkeiten erhöhen die Akzeptanz und sorgen dafür, dass im Ernstfall alle vorbereitet sind. Hier erfahren Sie mehr zu dem Thema, wie Sie Ihre Familie einbinden.

Was ist der Unterschied zwischen einem Notfallplan und einer Vorsorgevollmacht?

Ein Notfallplan ist eine umfassende Übersicht für den Ernstfall und enthält unter anderem eine Vorsorgevollmacht. Die Vorsorgevollmacht ist ein rechtliches Dokument, das eine Person ermächtigt, in bestimmten Bereichen in Ihrem Namen zu handeln.

Was passiert, wenn ich keinen Notfallplan habe?

Ohne einen Notfallplan entstehen Unsicherheiten und Verzögerungen. Angehörige müssen Entscheidungen treffen, ohne Ihre Wünsche zu kennen, und in rechtlichen oder finanziellen Belangen übernehmen Dritte die Kontrolle.

Haaaaltttt! Nicht so schnell!

Lesen Sie jetzt unseren Newsletter „Erste Hilfe!“ regelmäßig (1- mal wöchentlich) und profitieren Sie von exklusiven Vorteilen:

Sie erhalten neue Tools und Downloads zuerst.
Sie sichern sich kompetente Ansprechpartner für Notfälle.
Wenn sich die Rechtslage bei der Notfallvorsorge ändert, informieren wir Sie unverzüglich.
Sie haben einen Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Notfallmanagement.
Für die individuelle Betreuung erhalten Sie exklusive Rabatte und Gutscheine.
Nur Newsletter-Abonnenten erhalten Zugriff auf unsere exklusiven Videos, Podcasts und Inhalte
Jetzt Newsletter kostenlos bestellen!